BiSS bedeutet:

Bildung in Sprache und Schrift, ein systematisches, wissenschaftsbasiertes, deutschlandweites Förderprogramm)
Lesen ist eine wichtige Schlüsselkompetenz: Es erschließt uns den Zugang zum Wissen und zur Welt. Lesen dient der Unterhaltung und Entspannung. Lesen ermöglicht vielfältige Erfahrungen und bildet die Persönlichkeit.

Aber: Einige Kinder hinken im Leselernprozess von Beginn an hinterher. Sie lesen langsam, stockend und ungenau. Die Lernrückstände verstärken sich ab der 3. Klasse, in Klasse 5 fällt ihnen das Lernen aus Texten in allen Fächern schwer. Leider wachsen sich die Probleme nicht aus, oft verlieren die Kinder ganz die Lust am Lesen, manche haben massive Lesestörungen. Was also tun?

Forschungen haben ergeben: Es hilft nicht, einfach nur viel zu lesen.
Die Kinder brauchen zusätzlich gezielte Fördermaßnahmen.
Damit Kinder kompetente Leser werden, braucht es zwei Dinge:
Leseflüssigkeit: Die Kinder müssen die Lesetechnik gut beherrschen. Sie müssen Wörter flüssig erlesen, d.h. schnell, genau, automatisch und betont. So können sie ihr Arbeitsgedächtnis entlasten und sich auf den Inhalt des Gelesenen konzentrieren.
Leseverständnis: Sie brauchen eine Vielzahl von Lesestrategien, um den Textsinn zu erfassen.
Leseflüssigkeit und Textverstehen hängen also eng zusammen.
Und so werden wir das wissenschaftsbasierte BiSS-Lesetraining (nach Vorgaben des Kultusministeriums Baden Württemberg ) an der Grundschule Würmersheim umsetzten:

1. Im Stundenplan jeder Klasse werden verbindliche Lesezeiten von mindestens 2 mal 20 Minuten pro Woche ausgewiesen. Die Lesezeiten haben eine klare Struktur und feste Abläufe.

2. Auch in verschiedenen anderen Fächern können die Übungen eingesetzt werden, wenn beispielweise ein Sachtext gelesen wird in Musik.
Lautleseübungen : Training der Leseflüssigkeit

In Klasse 1 gibt es vielfältige Übungen zum Wortaufbau. Mit dem Lautlesetandem beginnen wir in der zweiten Hälfte von Klasse 2, bei lesestarken Klasse evtl. früher.
Lesetandem
Die Kinder werden aufgrund von ihrer Leseflüssigkeit von der Lehrkraft in Lautleseteams eingeteilt.
Es gibt ein Lesevorbild (Trainer), an dem sich der schwächere Leser (Sportler) orientieren kann, das heißt beide lesen gleichzeitig denselben Text.
Ein Text wird 4 mal gemeinsam laut gelesen, da die Wörter erst nach viermaligem Lesen in den Sichtwortschatz übergehen.
Das Tempo gibt der Sportler vor.
Der Trainer macht den Sportler auf Fehler aufmerksam, der Sportler wiederholt das Wort richtig und geht mit dem Finger zurück an den letzten Satzanfang. Dort wird weitergelesen.
Wenn sich der Sportler sicher fühlt, liest er den Text alleine weiter.
Es ist erwiesen, dass sich sowohl der Trainer als auch der Sportler durch die Methode Lautlesetandem gleichermaßen verbessern.
Chorlesen Die ganze Kasse liest den Text gemeinsam und orientiert sich am Lesevorbild des Lehrers oder einer Hörspiel-CD.
Würfellesen Kinder üben in der Kleingruppe mit dem Ich-Du Wir-Würfel.
Lesestrategien : Übungen zum Textverständnis

Von Klasse 2 bis Klasse 4 werden nach und nach neun Lesestrategien eingeführt und immer wieder angewandt und wiederholt. Ein Teil der Strategien wird vor dem Lesen, ein Teil während des Lesens und ein Teil danach angewandt. Ziel ist nicht, alle Strategien an einem Text anzuwenden, sondern eine Auswahl zur Verfügung zu haben.

Klasse 1
Über die Bilder, die Überschrift und das Thema nachdenken
Unbekannte Wörter klären
Ein Bild malen, das den Textinhalt wiedergibt

Klasse 2
Sich einen Überblick verschaffen
(Überschrift, Hervorhebungen, Abschnitte, Textsorte)
Passende W-Fragen zum Text stellen (Wer? Wo? Wann? Was? Wie? Warum?)

Klasse 3
Wichtige Wörter (Schlüsselwörter) markieren
Text in sinnvolle Abschnitte untergliedern
Textinhalt so zusammenfassen, dass du ihn präsentieren kannst

Klasse 4
Zu jedem Abschnitt einen Satz oder eine Überschrift schreiben

Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)

 

Karte